Das Erstgespräch zu dritt dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Außerdem geht es darum, Ihr Anliegen und Ihre jeweilige Sichtweise darauf zu erkunden und ein gemeinsames Ziel zu formulieren.
Häufige Anliegen von Paartherapien sind:
die Kommunikation zu verbessern und wiederkehrende Streitsituationen zu verändern,
eine Entscheidung zu treffen, ob und wie man weiter zusammenleben will,
aus den immer gleichen Kreisläufen von Vorwürfen und Rechtfertigungen auszusteigen,
Paar-Sein und Eltern-Sein zu verbinden,
Außenbeziehungen,
psychisches Leiden innerhalb der Partnerschaft,
Trennungswünsche zu besprechen,
zu besprechen, wie man sich als Liebes-Paar trennen und gleichzeitig weiter Eltern-Paar bleiben kann,
schwierige Gefühle wie Eifersucht oder Misstrauen,
Gefühle von Langeweile in der Partnerschaft loszuwerden,
mehr gegenseitige Wertschätzung zu erreichen.
Häufige Anliegen von Sexualtherapien sind:
Lustlosigkeit und Frust,
Sexuelle Wünsche/Erwartungen/Vorlieben/Vorstellungen, die sich unterscheiden,
Veränderungen in der Sexualität im Verlauf der Partnerschaft,
Veränderungen der Sexualität im Zuge des Älterwerdens,
der Wunsch, wieder mehr Freude an der sexuellen Begegnung zu haben.
Meine Aufgabe ist es, einen geschützten Gesprächsrahmen zu schaffen, in dem Sie sich anders begegnen können als zu Hause. So können wir gemeinsam an individuellen Lösungen arbeiten, die zu einer Veränderung in die von Ihnen gewünschte Richtung führen.
Dauer und Frequenz einer Paar- oder Sexualtherapie werden miteinander besprochen.
Auf Wunsch und wenn es Ihre Situation erfordert, können die Paargespräche auch per Video stattfinden.
Inhalt und Ablauf
Jede Therapie ist individuell an die Fragen und Konflikte des/der Einzelnen angepasst. Im Erstgespräch geht es darum, Ihr Anliegen zu erkunden, sich gegenseitig kennenzulernen und eine Vorstellung davon zu entwickeln, was Sie in den Gesprächen erreichen wollen. Häufige Anliegen sind:
eigene Verhaltensweisen und deren Motive besser zu verstehen,
Entscheidungskonflikte,
der Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen,
konflikthaftes eigenes Verhalten zu hinterfragen und zu verändern,
der Umgang mit Ängsten,
der Umgang mit Sorgen und depressiven Verstimmungen.
Sollten Sie weitere therapeutische Gespräche in Anspruch nehmen wollen, werden deren Dauer und Frequenz miteinander besprochen.
Auf Wunsch und wenn es Ihre Situation erfordert, können die Einzelgespräche auch per Video stattfinden.
Inhalt und Ablauf
Das Konzept der Lebensstilanalyse hat seinen Hintergrund in der Individualpsychologie von Alfred Adler, der zu den Pionieren der Tiefenpsychologie gehört.
Es basiert darauf, dass jeder Mensch seinen eigenen Lebensstil hat, der sich bei genauerem Hinsehen wie ein roter Faden durch das Leben zieht und sich darin äußert, wie ein Mensch sein Leben lebt. Diesen Lebensstil mit all seinen Strategien und Überzeugungen entwickeln wir in den ersten Lebensjahren, in denen wir lernen, uns so zu verhalten, dass wir bestmöglich mit der Umgebung zurechtkommen, in die wir hineingeboren wurden. Dies alles geschieht unbewusst. Auch wenn sich die eigene Umgebung im Laufe des Lebens ändert und wir mit unseren früheren Strategien an Grenzen stoßen, oder sogar in Schwierigkeiten geraten, behalten wir diese in der Regel bei und können uns nur schwer davon lösen.
Eine Lebensstilanalyse hat zum Ziel, den roten Faden im eigenen Leben zu erkennen und die Strategien die zu Problemen führen, bewusst zu machen, um sie verändern zu können.
Ausgangsfragen könnten sein:
Wozu schiebe ich Entscheidungen immer auf?
Warum fällt es mir so schwer, Nein zu sagen?
Warum meine ich, dass ich immer lustig sein muss?
Wozu opfere ich mich für andere auf?
Wozu trinke ich immer wieder zu viel Alkohol?
Wozu mache ich mich klein und zeige nicht, was ich kann?
Wozu muss ich immer kämpfen?
Eine Lebensstilanalyse umfasst in der Regel 6-10 Sitzungen, die Ergebnisse werden schriftlich zusammengefasst.
Auf Wunsch und wenn es Ihre Situation erfordert, kann die Erarbeitung des Lebensstils auch per Video stattfinden.